next up previous contents index
Next: 2.2.1 Carnot'scher Kreisprozess Up: 2. Energie und Entropie, Previous: 2.1 Energie   Inhalt   Index

2.2 Entropie

Einfhrung des Begriffs durch R. J. E. Clausius 1865

12cm2. Postulat (technische Formulierung): Es ist unm”glich, eine periodisch arbeitende Maschine u bauen, bei welcher nach einem Umlauf die einzige Žnderung in der Umgebung darin besteht, daá Arbeit verrichtet und ein W„rmereservoir abgekhlt wird. D.h. es gibt kein Perpetuum Mobile zweiter Art

Reversibler Prozess: Kann ein System, in dem ein Prozeá abgelaufen ist, wieder in seinen Ausgangszustand gebracht werden, ohne daá in der Umgebung irgendwelche Ver„nderungen bleiben, so heiát dieser Prozeá reversibel, sonst heiát er irreversibel. Jeder reversible Prozeá ist quasistatisch, aber nicht jeder quasistatische Prozeá ist reversibel! (Z. B. mssen noch Verformungen der W„nde etc. ausgeschlossen werden.)

Betrachte nun eine W„rmekraftmaschine, also eine Maschine, die periodisch arbeitet und dabei W„rme aus einem Reservoir der Temperatur $ \vartheta_{1}^{}$ in Arbeit umwandelt. Nach dem 2. Hauptsatz ist es nicht m”glich, die gesamte W„rme in Arbeit umzusetzen zweites W„rmebad der Temperatur $ \vartheta_{2}^{}$ < $ \vartheta_{1}^{}$. An das zweite Reservoir wird die W„rme Q2 < Q1 abgegeben, so daá fr den Wirkungsgrad gilt:

$\displaystyle \eta$ = $\displaystyle {A \over Q_1}$ = $\displaystyle {Q_1 - Q_2 \over Q_1}$ (4)




next up previous contents index
Next: 2.2.1 Carnot'scher Kreisprozess Up: 2. Energie und Entropie, Previous: 2.1 Energie   Inhalt   Index
Alexander Wagner
2000-04-15