next up previous contents index
Next: 3.2 H-Theorem Up: 3. Statistische Grundlagen Previous: 3. Statistische Grundlagen   Inhalt   Index

3.1 $ \Omega$(E)

Betrachte: Gas mit f Freiheitsgraden aus N identischen Moleklen im Volumen V. Koordinaten der Moleklschwerpunkte: $ \vec{r}_{1}^{}$...$ \vec{r}_{N}^{}$, Impulse: $ \vec{p}_{1}^{}$...$ \vec{p}_{N}^{}$.

Systemenergie: E = T + UW + EI

(T: kinetische Energie, UW: Wechselwirkungsenergie, EI: Energie intramolekularer Bewegungen). Betrachte nun den klassischen Grenzfall UW = 0 ( $ {N\over V}$ $ \rightarrow$ 0) und E $ \gg$ Grundzustandsenergie (=Korrespondenzprinzip). dem Gas zug„ngliche Zust„nde:

$\displaystyle \Omega$(E) = $\displaystyle {1 \over h_0^f}$$\displaystyle \int_{E}^{E+\delta E}$...$\displaystyle \int$d3r1 . ... . d3rNd3p1 . ... . d3pN$\displaystyle \underbrace{dQ_1 \cdot \ldots \cdot dQ_S dP_1 \cdot \ldots \cdot
dP_S }_{\mathrm{intramolekular}}^{}\,$ (31)

Fr UW = 0 $ \int$d3ri = V (Energie unabh„nig von den Moleklkoordinaten). Vereinfacht man auf einatomige Molekle fallen Intramolekulare Wechselwirkungen weg (EI = 0) E = T:

2mE = $\displaystyle \sum_{i=1}^{N}$$\displaystyle \sum_{\alpha=1}^{3}$pi$\scriptscriptstyle \alpha$2 (32)

Wegen Energieerhaltung ist R(E) = $ \sqrt{2mE}$ der Radius einer Kugel im f = 3N-dimensionalen Raum der Impulskoordinaten. $ \Omega$(E) $ \propto$ Volumen einer f-dimensionalen Kugelschale mit Radien R(E) bzw. R(E + $ \delta$E). mit Vi $ \approx$ R(E)f = (2mE)$\scriptstyle \halbe$f und Va $ \approx$ (2m(E + $ \delta$E))$\scriptstyle \halbe$f:

Va - Vi $\displaystyle \approx$ E$\scriptstyle \halbe$f - 1 $\displaystyle \approx$ E$\scriptstyle \halbe$3N (33)

(in erster N„herung, d.h. Taylor in Va und Vernachl„ssigung aller h”heren Terme in $ \delta$E)

klassisches einatomiges Gas:

$\displaystyle \Omega$(E, V) = const.VNE$\scriptstyle \halbe$3N (34)

Aufhebung von Beschr„nkungen bewirkt, daá die Zahl der zug„nglichen Systemzust„nde zunimmt oder zumindest gleich bleibt. Nimmt ihre Zahl zu, so befindet sich das System unmittelbar nach Aufheben der Beschr„nkung nicht im Gleichgewicht! (s. a. H-Theorem)

Statistische Definition reversibler und irreversibler Prozesse:

Findet in einem abgeschlossenen System ein Prozess statt, bei dem das System vom Anfangs- in den Enzustand bergeht, so heiát dieser Prozess reversibel, wenn durch erneutes einfhren der Beschr„nkungen das System wieder in den Anfangszusand bergeht. Ist dies nicht m”glich heiát der Prozeá irreversibel.


next up previous contents index
Next: 3.2 H-Theorem Up: 3. Statistische Grundlagen Previous: 3. Statistische Grundlagen   Inhalt   Index
Alexander Wagner
2000-04-15