next up previous index
Next: 5.7 Innere Konversion Up: 5. Zerfall instabiler Kerne Previous: 5.5 Kernspaltung   Index

5.6 Elektromagnetische šberg„nge, $\gamma -Strahlung$

Aus den šbergangsmatrixelementen der $\gamma$-Strahlung ergeben sich Lebensdauern, die mit dem Experiment verglichen werden k”nnen. Die Matrixelemente gehen weiterhin in Kernmodelle ein, so daá man diese mit dem Experiment vergleichen kann. Zur Messung von Lebensdauern dienen folgende Verfahren

1.
Direkte Messung: fr langlebige Zust„nde aus der Halbwertszeit der Aktivit„t, fr kurzlebige Messung durch verz”gerte Koinzidenz, d. h. Startsignal durch die den Anregungszustand bev”lkernde Reaktion oder radioaktiven Zerfall, dann Messung der Zeitabh„ngigkeit der $\gamma$-Zerf„lle. Brauchbar bis 10-10s
2.
Dopplereffekt: Quelle emittiert angeregte Kerne, die nach einer Flugzeit in einem Auff„nger (Plunger) gestoppt werden. Im Flug emittierende Kerne zeigen Dopplerverschiebung der Spektrallinie, im Auff„nger zerfallende Kerne eine unverschobene Linie. Messung der Intensit„tsverteilung der beiden Linien gegen den Auff„ngerabstand liefert bei bekannter Geschwindigkeit der Kerne die Lebensdauer. Plunger-Methode von 10-9 bis 10-12s. Krzere Lebensdauern mit der Abschw„chungsmethode (Doppler Shift Attenuation). Hier sofortige Bremsung der emittiernden Kerne in Materie breite Linie in Flugrichtung, unverschobene Linie unter 90zur Flugrichtung. Bei Kenntnis des Abbremsungsverlaufs folgt die Lebensdauer. Gewinn etwa eine Gr”áenordnung.
3.
Natrliche Linienbreite: Aus dem MӇbauereffekt folgt natrliche Linienbreite
4.
Coulomb-Anregung: Anregung des Kerns durch Vorbeiflug eines Ions erm”glicht aus der Intensit„tsverteilung die Bestimmung der Lebensdauer (bis etwa 10-13s)


next up previous index
Next: 5.7 Innere Konversion Up: 5. Zerfall instabiler Kerne Previous: 5.5 Kernspaltung   Index
Alexander Wagner
2000-03-30