Next: 3.2.1 Folgerungen
 Up: 3. Kernmodelle
 Previous: 3.1 Fermigasmodell
     Index 
Grundlage: ann„hernd konstante Dichte der Kernmaterie 
Behandlung des Atomkerns wie eine inkompressible Flssigkeit (Bohr,
v. Weizs„cker)
Beitr„ge zur Energie:
- Volumenbeitrag: EV = + aV A 
   aV: Bindungsenergie pro Teilchen eines unendlichen Kerns ohne
   Oberfl„che
 - Oberfl„chenenergie: 
   
weniger Bindungen der Nukleonen an der Oberfl„che 
   proportional zur Oberfl„che verringert sich die Bindungsenergie
 - Coulombenergie: 
   
Abstoáung zwischen den Protonen, wobei die Protonen
   gleichm„áig ber einen Kern vom Radius 
   verteilt sind
 - Symmetrieenergie: 
Aus dem Pauliprinzip: Abnahme der Bindungsenergie bei bevorzugtem
   Einbau einer Nukleonensorte.
 - Paarungenergie: 
fr gg- bzw.
   uu-Kerne, 0 sonst, mit 
   (Empirische Korrektur aus der Systematik der Separationsenergieen)
 
W„re nur der Volumen- und Oberfl„chenterm vorhanden w„ren Isobare
stabil, unabh„ngig vom Wert fr N und Z.
Bethe-Weizs„cker-Beziehung fr die Bindungsenergie:
  | 
(21) | 
 
Weizs„ckersche Massenformel
| m(Z,A) | 
= | 
  | 
(22) | 
|   | 
= | 
  | 
(23) | 
 
 
 
  
 
 Next: 3.2.1 Folgerungen
 Up: 3. Kernmodelle
 Previous: 3.1 Fermigasmodell
     Index 
Alexander Wagner
2000-03-30