Next: 5.6.2 Algorithmus
 Up: 5.6 Zeitabhängige Schördingergleichung S.
 Previous: 5.6 Zeitabhängige Schördingergleichung S.
     Inhalt 
     Index 
- Potential
    
  | 
(5.58) | 
 
Dabei: x in Einheiten der Kastenbreite a und die Energie in
Einheiten von 
 - Beachte: Aus dem Potential ergibt sich die
Randbedinung! Die Wellenfunktion muß am
Potentialrand verschwinden (fest eingespannte Saite).
 - Energie En der stationären Zustände
 
:
  
|   | 
  | 
  | 
(5.59) | 
|   | 
  | 
  | 
(5.60) | 
 
stehende Wellen, deren Betrag sich wie der
mittlere Ort des Teilchens zeitlich nicht ändert
 - im Kasten hin- und herlaufendes Wellenpaket (d. h.
überlagerung von Sinus-Wellen, die nicht notwendigerweise die
eine Wellenlänger mit vielfachen der Kastenbreite haben)
Entwicklung in Eigenfunktionen der
stationären Zustände:
   
Symmetrie der Basisfunktionen führt zur
Zerlegung in geraden und ungeraden Teil.
 - Jede Eigenfunktion ist eine überlagerung unendlich
vieler stehender Wellen , wobei sich bei jeder
der Phasenfaktor mit anderer Geschwindigkeit entwickelt
Interferenz
 - Besonderheit der Energien: Jede Frequenz
ist ein Vielfaches der Grundfrequenz
   
 - Beachte: für die Phasenfaktoren
  
  | 
= | 
-1 | 
(5.62) | 
  | 
= | 
+1 | 
(5.63) | 
  | 
= | 
-i | 
(5.64) | 
| etc. | 
  | 
  | 
  | 
 
  
 
 
 
 
 
 
 Next: 5.6.2 Algorithmus
 Up: 5.6 Zeitabhängige Schördingergleichung S.
 Previous: 5.6 Zeitabhängige Schördingergleichung S.
     Inhalt 
     Index 
Alexander Wagner
2000-03-27