Next: 7. Kernkr„fte und starke
 Up: 6. Elastische Streuung
 Previous: 6.2 Streul„nge und effektive
     Index 
- Zur Berechnung bei groáen Teilchenenergien, da bei hohen
  Teilchenenergien viele Partialwellen n”tig w„ren
 - Betrachte einlaufende und auslaufende Welle als eben, d. h.
     
 - Betrachte die šbergansrate aus Fermi's
        Goldene Regel
        
  | 
(82) | 
 
mit dem šbergangsmatrixelement U
 - Fr das šbergangsmatrixelement gilt hier:
   
  | 
(83) | 
 
 - Beachte: St”rungstheoretische Rechnung, d. h. im
        Gegensatz zur Partialwellenmethode nicht exakt!
 - Der Wirkungsquerschnitt ergibt sich mit der
  Stromdichte der einfallenden Teilchen
  
  | 
(84) | 
 
 - fr die Dichte der Endzust„nde gilt
  
  | 
(85) | 
 
 - Gltigkeitsbereich: 
d. h. 
 - Hieraus z. B. die Rutherford-Streuung, wenn
  das Potential 
 
Fr schwere Ionen findet man
- Nahezu klassische Beschreibung m”glich
 - Voraussetzung hierzu: Potential „ndert sich im Verlauf der
 Wellenl„nge wenig, d. h. 
 - Oder 
 - Kriterium fr klassische Bahnen: groáer
       Sommerfeldparameter
    
  | 
(86) | 
 
 - Bei Rechnung mit Partialwellen stellt man fest, daá bei
       schweren Ionen sehr hohe Drehimpulse auftreten
 - Glory-Effekt: Projektil umrundet den Targetkern und
       wird rckw„rts gestreut
 
 
 
  
 
 Next: 7. Kernkr„fte und starke
 Up: 6. Elastische Streuung
 Previous: 6.2 Streul„nge und effektive
     Index 
Alexander Wagner
2000-03-30