Next: 4. Spin und Parit„t
 Up: 3. Kernmodelle
 Previous: 3.2.1 Folgerungen
     Index 
Definition: Als Schalenmodell bezeichnet man die
Vorstellung, daá ein Kern n„herungsweise als System voneinander
unabh„niger, d. h. nicht direkt miteinander wechselwirkener Nukleonen,
im mittleren Potential betrachtet werden kann.
- Woods-Saxon-Potential
  
  | 
(24) | 
 
  R: Kante des Rechteckpotentials (= Wendepunkt der Kurve), V0:
  Potentialtiefe, a: Breite des Potentialverlaufs
 - L”sung der Schr”dingergleichung mit diesem Potential
 - Vorteil des Woods-Saxon-Potentials:
- gibt Dichteverteilung gut wieder und
 - liegt zwischen den Extremf„llen Oszillator und Rechteck
  
 
 - Schalenaufbau des Kerns wie in der Atomhlle
 - L”sungen: Wellenfunktionen fr Einteilchenzust„nde
 - Beachte: Spin-Bahn-Wechselwirkung (
        Feinstruktur) Magische Zahlen bei
        Schalenabschluá
 
Alexander Wagner
2000-03-30