H2' = L . S | Substitutions | (170) | |
mit: = = | (171) |
Da L2 nicht auf r operiert kommutiet es mit allen Komponenten von L und auch mit H2', H2' verbindet also keine Zust„nde mit verschiednen Drehimpulsquantenzahlen l. Man muá zur L”sung also eine 2(2l + 1) x 2(2l + 1)-Matrix diagonalisieren. Zur Vereinfachung benutzt man eine Darstellung der Wellenfunktionen in einer Basis in der L . S bereits diagonal ist.
Einfhrung des Gesamtdrehimpulses
J = L + S | Gesamtdrehimpuls | (172) | |
J2 = L2 + S2 + 2L . S | und daraus | (173) | |
L . S = (J2 - L2 - S2) | (174) | ||
mit den Eigenwerten: | (175) | ||
J2 j(j + 1) | (176) | ||
L2 l (l + 1) | (177) | ||
S2 s(s + 1) | (178) | ||
m mj | (179) | ||
(180) | |||
j = l | l 0 | (181) | |
j = | l = 0 | (182) |
In der neuen Basis ist die St”rung bereits diagonal, die zugeh”rigen Wellenfunktionen erg„ben sich mit Hilfe der Clebsch-Gordon-Koeffizienten zu
| nlsjmj = | nlsmlms | (183) |
Da in dieser Basis die St”rung H2' bereits diagonal ist gilt fr die Energieverschiebung:
E2 = |[J2 - L2 - S2]| = | (184) | ||
= j(j + 1) - l (l + 1) - | (185) | ||
= | (186) |
Fr l=0 verschwindet die Spin-Bahn-Wechselwirkung, die Energiekorrektur ist 0.