Next: 2.6 Bindungsenergie pro Nukleon
 Up: 2. Kernmassen, Kernbausteine, Bindungsenergie
 Previous: 2.4 Eigenschaften der Kernbausteine
     Index 
Massenbilanz:
  | 
(5) | 
 
mit mH: Ruhemasse des Wasserstoffatoms, mn:
Neutronenmasse, 
EBindung: Bindungsenergie =
Massendefekt
Neutronenquellen:
Geeignet sind ELemente mit einer niedrigen Bindungsenergie fr das
letzte Neutron (Separationsenergie), z. B. 9Be, 13C.
Die Separationsenergie ist gegeben durch
![\begin{displaymath}
S_n(Z,N) = \left[ m(Z,N-1) + m_n - m(Z,N)\right]c^2 = B(Z,N) -
B(Z,N-1)
\end{displaymath}](img32.gif)  | 
(6) | 
 
Die Separationsenergien reichen von wenigen MeV bis zu 20 MeV.
Auff„llige Gesetzm„áigkeiten:
- Kerne mit gerader Neutronenzahl haben wesentlich h”here
Separationsenergien als Nachbarkerne mit ungerader Neutronenzahl
Paarungsenergie
 - entsprechendes gilt fr die Protonen
 - Die Paarungsenergie liegt in der GrӇenordung von 2 MeV
 - Charakteristische Sprnge in der Bindungsenergie (ohne
Betrachtung der Paarungsenergie): 2, 8, 20, 50, 82, 126 
Magische Zahlen
 
Bestimmung der Neutronenmasse erfolgt aus Messung der 
-Energie
die fr
  | 
(7) | 
 
n”tig ist. Bercksichtige Elektronenmasse in Wasserstoff und
Deuterium! Analog erfolgt die Massenbestimmung instabiler Kerne ber
die Zerfallskinematik. Bei Messungen ber mehrere Verfahren ist eine
Ausgleichsrechung n”tig.
 
 
  
 
 Next: 2.6 Bindungsenergie pro Nukleon
 Up: 2. Kernmassen, Kernbausteine, Bindungsenergie
 Previous: 2.4 Eigenschaften der Kernbausteine
     Index 
Alexander Wagner
2000-03-30