= | Frequenz eines Teilchens | (25) | |
= | de-Broglie-Wellenl„nge | (26) | |
= | Nichtrelativistisch | (27) | |
n = 2r | Bedinung fr stabile Bohr-Bahn | (28) | |
L = h | entspricht Bohrschem Postulat! | (29) |
1927: Experimente von Davisson und Germer, die den Wellencharakter des Elektrons zeigen (Beugung von Elektronen an Kristallgittern).
= 2 = | k = | = | (30) |
E = | p = k | Symmetrische Form | (31) |
(x, t) = Aexp(i(kx - t)) | Wellenfunktion eines freien Teilchens | (32) |
Verallgemeinerung auf 3D:
Lokalisierte Teilchen werden durch šberlagerung von Wellen zu einem Wellenpacket beschrieben:
Daraus ergibt sich, wenn man (x) = (x, 0) schreibt, daá die Funktionen (x) und (x) auseinader durch Fouriertransformation entstehen. (Dartellung im Orts- () und Impulsraum ()!). Auch die Zeitabh„ngigen Funktionen gehen so ineinader ber. Daraus folgt die Heisenbergsche Unsch„rferelation, eine generelle Eigenschaft der Fouriertransformation:
xp | Ort und Impuls | (40) | |
Et | Energie und Zeit | (41) |
Eigenschaften der Wellenfunktion: